
PROJEKT 17
Endlich wieder ein Filmprojekt in großem Stil. Mit Crowdfunding finanziert und mit vielen technischen Neuerungen.

Independent Film aus Niedersachsen

Eingetragen werden...
Im Zuge dieses Filmprojektes haben wir alle Bedingungen erfüllt, um uns als Verein eintragen zu lassen. Genauer gesagt sind wir ein gemeinnütziger eingetragener Verein. Unsere Gemeinnützigkeit besteht in der Förderung von Kunst und Kultur in unserer Region. In unserer Satzung heißt es dazu:
“Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Produktion und Vorführung von Filmen und dient der Förderung der unabhängigen Filmkultur in der Region Elbe-Weser. Der Verein fördert die Allgemeinheit in Bildung und Kunst, durch die kulturelle Auseinandersetzung mit dem Kunstwerk Film. Es sollen ausschließlich kulturell wertvolle, künstlerisch unabhängige Filmprojekte durchgeführt werden. Durch regelmäßige Treffen und Veranstaltungen, die für alle offen sind, werden in der Öffentlichkeit die filmhistorischen und filmkulturellen Kenntnisse vertieft und gefördert. Die vom Verein durchgeführten Projekte haben den Anspruch künstlerisch wertvoll zu sein. Sie werden der Allgemeinheit präsentiert. Der Verein produziert Filme, die die Gegenwart und Geschichte der Region Elbe-Weser bzw. Niedersachsen zum Thema haben oder die der Verbesserung der Medienkultur in dieser Region dienen.”
Im Sinne dieser Satzung arbeiten wir seither und haben als Verein natürlich bestimmte Rechte und Pflichten.
Unser Crowdfunding-Aufruf

2017 haben wir unser erstes Crowdfunding gestartet. Über die Plattform Indiegogo konnte man unser Filmprojekt mit einer kleinen Spende unterstützen. Für die Unterstützung konnte man sich, je nach Beitrag, verschiedene Dankeschöns aussuchen. Eigens für das Crowdfunding haben wir dieses Video gemacht.
Den richtigen Ton anschlagen

Für Projekt 17 wollten wir uns im Vergleich zu früheren Projekten vor allem im Audiobereich verbessern. Obwohl wir schon lange mit Richtmikrofon aufgenommen haben, geschah dies nun professioneller, mit Kopfhörern und die Aufnahmen wurden seperat auf einem Fieldrecorder gespeichert. Zudem wurden Ansteckmikrofone (Lavalier-Mikros) genutzt, die den Ton der tragenden Person noch klarer aufnahm. In der Postproduktion wurden dann die verschiedenen Tonaufnahmen passend gemischt, Atmos (atmosphärische Hintergrundgeräusche z. B. Straßenverkehr, Regen, Wind usw.) dahinter gelegt und für alles mögliche wurden Soundeffekte gemacht (siehe Videos rechts).
Wie funktioniert Nachvertonung?

Wie erstellen wir Soundeffekte?

Premiere in der Schauburg

Großer Film auf großer Leinwand
Heimspiel
Es war nicht das erste mal. Schon “Im Schatten des Waldes” haben wir im Rahmen der “Heimspiel-Reihe” in der Schauburg aufgeführt. Ein tolles Gefühl, dass ein kleiner Dorfverein seinen neuen Film in einem großen, wunderschönen und altehrwürdigen Kino in Bremen, nämlich der Schauburg, uraufführen kann.
Danke Filmbüro
Das Filmbüro Bremen hat uns bei diesem und dem vorigen Vorhaben ganz toll unterstützt und den Kontakt zu Theaterleitung Robert Erdmann hergestellt. Sie haben Werbung in ihrem Netzwerk gemacht und die Veranstaltung begleitet. Ein tolles Beispiel, kleinere Filmemacher*innen zu unterstützen.
Das große Haus
Wir haben uns auch sehr gefreut, dass wir noch in den größeren Kinosaal, das sogenannte große Haus wechseln mussten, da wir an diesem Abend so einige Zuschauer*innen locken konnten. Für so eine Kinoaufführung muss der Film im Vorfeld in eine DCP (Digital Cinema Package)-Datei umgewandelt werden, damit er auf den digitalen Kinoprojektor gespielt werden kann.






Premiere in der Schauburg


Impressionen















